So wäscht du Stoffwindeln richtig
Stoffwindeln waschen: Alles, was du wissen musst, um sie richtig sauber zu bekommen
Stoffwindeln – der Trend, der nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch dein Portemonnaie schont. Wenn du dich für die Nutzung von Stoffwindeln entschieden hast, gratuliere! Du hast einen tollen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Gesundheit gemacht. Aber natürlich stellt sich dann die Frage: Wie genau wäscht man diese Dinger richtig? Keine Sorge, ich haben alle Antworten, damit du deine Stoffwindeln immer sauber, frisch und einsatzbereit hast.
1. Wie wasche ich Stoffwindeln?
Bevor ich ins Detail gehe, lass uns kurz darüber sprechen, warum das Waschen von Stoffwindeln so wichtig ist. Anders als Einwegwindeln, die einfach im Müll landen, brauchst du bei Stoffwindeln regelmäßige Pflege, damit sie hygienisch und funktionsfähig bleiben. Falsches Waschen kann dazu führen, dass die Windeln nicht mehr richtig saugen, unangenehm riechen oder dein Baby einen Ausschlag bekommt – und das wollen wir ja vermeiden.
2. Die Vorbereitung: Was du brauchst
Bevor du mit dem Waschen beginnst, ist es hilfreich, ein paar Dinge parat zu haben:
- etwas zum Stoffwindel Aufbewahrung / benutzte Stoffwindeln lagern
- Gallseife oder Flecklöser
- Wasserenthärter oder Waschmittel auf Wasserhärte abgestimmt
- Pulver Waschmittel (Vollwaschmittel)
Stoffwindel Aufbewahrung / Stoffwindeln lagern
z. B. eine große Nasstasche* (ein Wetbag in L oder XL), einen Pail Liner*, einen Wäschekorb mit Kopfkissenbezug oder einen Windeleimer (am besten einen mit Wäschenetz ausgestattet), so kannst du die Windeln direkt in die Waschmaschine werfen, ohne sie vorher nochmal mit der Hand anfassen zu müssen.- Gallseife* oder Ulrich natürlich – Flecklöser (Panamarindenextrakt)*: Diese Helferlein sorgen dafür, dass unangenehme Gerüche verschwinden und die Windeln frischer riechen.
- Wasserenthärter* oder Waschmittel* (z.B. Waschkampagne), welches an die Wasserhärte angepasst ist: Besonders wenn du in einer Region mit hartem Wasser lebst, kann dieser helfen, Kalkablagerungen zu vermeiden.
- Vollwaschmittel, dieses Waschmittel ist auf Sauerstoffbasis und hat
optimal 5-15% oder 15-30% Sauerstoffbleiche enthalten.
Solltest du noch Fragen zum Waschmittel haben?
Zu dem Thema Waschmittel wird es bald auch noch einen Blog Artikel von mir geben.
Bitte habe noch etwas Geduld.
3. Die Basics des Waschvorgangs
a) Sofort nach dem Wickeln – nicht lange warten!
Die meisten Eltern machen den Fehler, die Windeln zu lange liegen zu lassen / zu lagern. Am besten ist es, wenn du sie innerhalb von 2-3 Tagen in der Waschmaschine wäscht. Länger warten kann dazu führen, dass sie unangenehm riechen und das Bakterienwachstum zu stark wird.
b) Vorbehandlung – geht schnell und hilft enorm
Wenn du hartnäckige Flecken entfernen möchtest, kannst du die Windeln mit Gallseife* oder Ulrich natürlich – Flecklöser* vorbehandeln. Einfach eine kleine Menge einreiben oder drauf sprühen, etwas einwirken lassen, das hilft bei hartnäckigen Flecken.
c) Waschmaschine – richtig eingestellt
Nun geht’s ans Waschen! Achte darauf, dass du keine Weichspüler verwendest, da dieser die Saugfähigkeit der Stoffwindeln beeinträchtigt. Die ideale Waschtemperatur liegt bei 40-60 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann das Material beschädigen, und zu kaltes Wasser entfernt nicht alle Rückstände (Bakterien). Bei 40 Grad sollten nur Überhosen ohne Stuhlgang Kontakt gewaschen werden.
Zwei Waschdurchgänge sind in der Regel sinnvoll: der erste mit kaltem Wasser zum Vorwaschen (Kurzwäsche 15-30 Minuten oder Spülen und Schleudern) und der zweite mit warmem Wasser zum eigentlichen Reinigen (60 Grad Buntwäsche Programm). Dein 60 Grad Waschprogramm sollte mindestens 2 Stunden waschen, gerne länger.
Bitte benutz auch nicht das ECO Programm, dieses erreicht die 60 Grad nicht.
d) Trocknen – an der frischen Luft
Lass die Windeln am besten lufttrocknen – das schont den Stoff und erhält die Saugkraft. Du kannst sie auch in den Trockner geben, aber nur bei niedriger Temperatur, um das Material nicht zu schädigen.
4. Tipps für die Pflege deiner Stoffwindeln
- Kein Weichspüler: Vermeide Weichspüler, da er die Windeln im Laufe der Zeit unbrauchbar machen kann. Weichspüler legt sich auf die Fasern. Verringert die Saugfähigkeit und es kommt zu auslaufenden Windeln.
- Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine: Die Windeln können Rückstände hinterlassen, also ist es sinnvoll, deine Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Sonne ist dein Freund: Sonnenlicht hilft nicht nur dabei, deine Windeln zu trocknen, sondern wirkt auch desinfizierend und hilft, Flecken zu bleichen. Hierzu kannst du die Einlage (bei hartnäckigen Flecken) befeuchten und feucht in die Sonne hängen (klappt auch ohne direkt Sonne, dauert nur länger).
- Hartes Saugmaterial: Sollte dein Saugmaterial zu hart sein und du besitzt keinen Wäschetrockner, könntest du 30ml Ulrich Natürlich Entkalker* oder Lotties Wäschefreund (flüssig) ins Weichspülerfach geben oder nach dem Lufttrocknen durchkneten oder über eine Tischkante ziehe
5. Häufige Fehler beim Waschen von Stoffwindeln
Damit du deine Windeln möglichst lange nutzen kannst, hier noch ein paar häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu viel Waschmittel: Mehr ist nicht immer besser. Zu viel Waschmittel hinterlässt Rückstände, die die Saugfähigkeit beeinträchtigen können.
- Zu wenig Waschmittel: Zu wenig Waschmittel ist auch nicht gut. Bei zu wenig Waschmittel können die Windeln nicht richtig sauber werden. Das führt dazu, dass Urin- und Stuhlgangreste in den Fasern bleiben, was unangenehme Gerüche und sogar Ammoniakbildung verursachen kann. Außerdem können sich Bakterien und Pilze vermehren, was zu einem wundem Po beim Baby führen kann.
- Das falsche Waschmittel: Du solltest für deine Windeln immer ein Pulver Vollwaschmittel verwenden, da nur Vollwaschmittel in Pulverform Sauerstoffbleiche enthalten sind. Diese Sauerstoffbleiche benötigen wir, um die Windeln hygienisch sauber zu bekommen.
- Trocknen im Trockner: Zwar geht es schnell, aber die hohe Hitze kann das Material (PUL) der Windeln schädigen und die Lebensdauer verringern
- Falsche Waschtemperatur: Achte darauf, die Windeln bei der richtigen Temperatur zu waschen – zu heiß und sie schrumpfen oder werden brüchig, zu kalt und der Schmutz und Bakterien bleiben an den Windeln hängen.
- Zu viel Waschmittel: Mehr ist nicht immer besser. Zu viel Waschmittel hinterlässt Rückstände, die die Saugfähigkeit beeinträchtigen können.
6. Fazit
Stoffwindeln sind eine großartige Entscheidung, die sowohl der Umwelt als auch deinem Geldbeutel zugutekommt. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Waschprozess bleiben sie in einwandfreiem Zustand. Das Waschen ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint – ein bisschen Vorbereitung und Aufmerksamkeit, und schon hast du saubere, frische Windeln für deinen kleinen Schatz!
Also, keine Sorge – jetzt weißt du, wie du deine Stoffwindeln richtig wäscht. Und wenn du dich mal überfordert fühlst, denk daran: Mit der richtigen Routine wird es bald zur Gewohnheit!
Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir, ein bisschen mehr Klarheit über das Waschen von Stoffwindeln zu bekommen! Hast du noch Fragen zu einem bestimmten Teil des Waschen von Stoffwindeln?